Der Markt in Dalheim
Der Markt im Kloster Dalheim
Es gibt jedes Jahr eine besondere Veranstaltung
im Kloster in Dalheim:
Den Kloster-Markt.
Die Veranstaltung ist immer am letzten Wochenende im August.
Der Kloster-Markt in Dalheim ist der größte in Europa.
Ein Kloster ist ein besonderer Ort.
Menschen wohnen in einem Kloster:
Wenn Gott und der Glaube das wichtigste in ihrem Leben ist.
Es gibt Klöster für Männer.
Und Klöster für Frauen.
Einen Mann im Kloster nennt man Mönch.
Eine Frau im Kloster nennt man Nonne.
Die Menschen leben bis zu ihrem Tod im Kloster.
Die Menschen folgen besonderen Regeln im Kloster.
Zum Beispiel:
- Sie dürfen nicht heiraten.
- Sie dürfen keine eigenen Sachen haben.
- Sie beten mehrmals am Tag.
Gut zu wissen:
Das Kloster Dalheim ist in der Nähe von Paderborn.
Heute leben keine Mönche mehr im Kloster Dalheim.
Das Gebäude vom Kloster ist heute ein Museum.
Viele Mönche und Nonnen stellen Sachen her in ihren Klöstern.
Die Sachen haben eine sehr gute Qualität.
Mönche und Nonnen aus mehr als 40 Klöstern kommen zum Kloster-Markt nach Dalheim.
Die Mönche und Nonnen sind aus Deutschland und ganz Europa.
Sie verkaufen ihre Sachen auf dem Kloster-Markt.
Die Mönche und Nonnen verkaufen viele verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:
- Wein aus den Kloster Sankt Hildegard
- Leckere Sachen zum Essen aus dem Kloster Plankstetten
- Kunst-Werke aus einem Kloster in Weißrussland
Es gibt auch viele Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
- Die Besucher können zusehen:
Wie besondere Sachen hergestellt werden.
Zum Beispiel:
Die Besucher können zusehen wie Bier gemacht wird. - Die Kinder können selbst Sachen basteln
in der Kloster-Werkstatt.
Die Besucher können sich auch unterhalten
mit den Mönchen und Nonnen.
Die Besucher können viel erfahren über das Leben im Kloster.
Und über Gott und den Glauben.
Der nächste Kloster-Markt in Dalheim ist
am 28. und 29. August 2021.
Das ist ein Wochenende.
Sie können auf der Internet-Seite noch viele Infos lesen:
Über den Kloster-Markt und das Kloster Dalheim.
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber hat den Text auf Leichte Sprache geprüft.